Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Logo_Zentrum für Lehrerinnenbildung

Kontakt

Zentrum für Lehrer*innenbildung
Tobias Lewek

Telefon: 0345-5521716

Raum 305
Dachritzstr. 12
06108 Halle

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Zentrum für Lehrer*innenbildung
Sarah Theusch

Telefon: 0345-5521715

Raum 304
Dachritzstr. 12
06108 Halle

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Zentrum für Lehrer*innenbildung
Dr. Miriam Hörnlein

Telefon: 0345-5521735

Raum 306
Dachritzstr. 12
06108 Halle

Sprechzeiten:
Freitag 9:30 bis 10:30
Terminbuchung über StudIP

Zentrum für Lehrer*innenbildung
Martin-Luther-Universität

Postanschrift:
Zentrum für Lehrer*innenbildung
Martin-Luther-Universität
06099 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

FAQs zum AuPP-Modul

Beachten Sie unbedingt die Hinweise auf unserer Startseite sowie den Leitfaden für Studierende (siehe AUPP-Dokumente)!

Kann ich mich schon jetzt für das AuPP anmelden?

Das Modul kann in jedem Semester begonnen werden, sofern die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt sind (siehe Modulbeschreibung unter AuPP-Dokumente). Dazu müssen Sie sich – neben der Seminareintragung in Stud.IP – auch fristgemäß im Löwenportal für das Modul anmelden. Bitte lesen Sie den Leitfaden für Studierende mit ausführlichen Informationen zum Modulablauf und seinen Bestandteilen, um zu entscheiden, ob Sie das Modul jetzt anmelden wollen.

Wie läuft das AuPP ab?

Im ersten Teil des AuPP-Moduls findet das AuPP-Vorbereitungsseminar statt, für welches Sie sich über Stud.IP einschreiben können. Die Durchführung des Praktikums und die Umsetzung der Fallerhebung erfolgen dann in der vorlesungsfreien Zeit. Die Forschungsgruppenarbeit schließt sich im darauffolgenden Semester im 2. Modulteil an. Diese wird durch das AuPP-Forschungsseminar begleitet, das Sie ebenfalls über Stud.IP belegen können, sofern Sie die vorherigen Modulbestandteile absolviert haben.

Ausführliche Erläuterungen zum Aufbau und Ablauf des Moduls finden Sie im Leitfaden für Studierende und in der Modulbeschreibung (siehe AuPP-Dokumente).

Wieviel Zeit muss ich für das AuPP-Modul einplanen?

Das AuPP Modul erstreckt sich über zwei Semester. Der studentische Arbeitsaufwand für das Modul beträgt 150 Stunden. Für das Modul sind fünf Leistungspunkte veranschlagt.

Im ersten Modulteil findet 14-tägig das AuPP-Vorbereitungsseminar (1 SWS) statt. Das Praktikum umfasst 60 Stunden Arbeitszeit und erfolgt während der vorlesungsfreien Zeit in einer selbst gewählten Praktikumseinrichtung der Kinder- und Jugendarbeit im außerunterrichtlichen Bereich. Im Verlauf des Praktikums findet die Fallerhebung statt. Im zweiten Modulteil, nach dem Praktikum, erfolgt die methodengestützte Analyse Ihres erhobenen Datenmaterials im AuPP-Forschungsseminar, in dessen Rahmen regelmäßige gemeinsame Interpretationssitzungen mit den Dozierenden stattfinden.

Weiterführende Informationen zum Praktikum, dem damit verbundenen Arbeitsauftrag, den Anforderungen an die Einrichtungen sowie ausführliche Erläuterungen zum Aufbau und Ablauf des Moduls finden Sie im Leitfaden für Studierende.

Kann ich das Praktikum auch im Ausland machen?

Wenn Sie ein AuPP im Ausland absolvieren möchten, beginnen Sie frühzeitig mit der Planung (i.d.R. ein Jahr vorher). Das Praktikumsbüro im Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLB) unterstützt Sie dabei mit Informationen zu ausländischen Einrichtungen, Fördermöglichkeiten und Versicherungsfragen.

Wenn sich Ihre Pläne konkretisieren, nehmen Sie bitte zeitnah Kontakt mit den Dozierenden im AuPP auf, um das weitere Vorgehen abzusprechen.

Wann finden die Sprechstunden statt?

Bei organisatorischen und individuellen Fragen wenden Sie sich bitte an die Dozierenden um einen Termin zu vereinbaren. Um für Sie eine gewinnbringende Beratung zu gewährleisten, wird empfohlen, sich im Vorfeld mit den bereitgestellten Materialien (z.B. Handreichungen, Leitfaden, Literatur im Stud.IP) auf das Gespräch vorzubereiten.

Wo finde ich die Dokumente für das AuPP?

Alle notwendigen Dokumente für das AuPP-Modul (zum Beispiel Praktikumsbescheinigungen, Vorlagen, Handreichungen, Leitfäden usw.) finden Sie unter AuPP-Dokumente.

Wo finde ich die Termine und Fristen für das AuPP-Modul?

Auf unserer Internetseite AuPP-Dokumente steht eine Terminübersicht mit den konkreten Terminen für das jeweilige Semester zum Download bereit. Über Stud.IP lassen sich im Ablaufplan alle Veranstaltungstermine abrufen, die im Modulverlauf relevant sind.

Wo finde ich meine Forschungsgruppe (nach dem Praktikum)?

Während der vorlesungsfreien Zeit können Sie sich über Stud.IP in ein AuPP-Forschungsseminar eintragen, das Ihnen zeitlich realisierbar erscheint. Die Platzvergabe erfolgt im Losverfahren. Damit Ihnen die angebotenen Seminare in Stud.IP angezeigt werden, achten sie darauf den Semesterfilter im Stud.IP auf „aktuelles und nächstes Semester“ umzustellen. Die Studierenden werden nach dem Zulosen der Seminare von den jeweiligen Dozierenden in Arbeitsgruppen von drei bis fünf Studierenden eingeteilt.

Zu welcher Prüfung muss ich mich anmelden?

Im ersten Modulteil müssen Sie noch KEINE Prüfung anmelden. Erst im zweiten Modulteil (nach dem AuPP-Praktikum) muss ein Prüfungstermin als Abgabetermin der schriftlichen Fallanalyse über das Löwenportal fristgerecht angemeldet werden. Studierende melden sich zum Prüfungstermin Ihres*Ihrer jeweilig betreuenden Dozierenden an.

Für die schriftliche Fallanalyse besteht zweimal im Semester die Möglichkeit, einen Prüfungstermin anzumelden. Der erste Termin liegt am Ende der Vorlesungszeit, der zweite Termin am Ende des Semesters. Wählen Sie einen Prüfungstermin, den Sie auch realisieren können. Prüfungsleistungen müssen fristgerecht abgegeben werden. Verspätete Einreichungen werden nicht angenommen und als Fehlversuch gewertet.

Ausführliche Informationen zu den Prüfungsmodalitäten zum Abgabetermin 26.03.2025 finden Sie im Leitfaden für Studierende. Ab Mai werden im Leitfaden die veränderten Prüfungsanforderungen für die Modulleistung veröffentlicht. Die Änderung gilt ab dem Pürfungstermin am 16.07.2025

Was muss ich bei der Abgabe der schriftlichen Fallanalyse beachten?

Bitte beachten Sie, dass die aktuell angegebenen Hinweise zur schriftlichen Modulleistung bis einschließliche des Prüfungstermines am 26ten März 2025 gelten. Danach ändert sich das Format der Hausarbeit. Informationen dazu finden Sie ab Mai im Leitfaden für Studierende.

Jede*r Studierende fertigt individuell eine schriftliche Fallanalyse zu ihrem*seinem Interaktionsprotokoll an. Der Umfang der Arbeit sollte auf 15 bis 20 Seiten (ohne Anlagen) begrenzt werden. Hinweise zum Aufbau der schriftlichen Fallanalyse erhalten Sie im Leitfaden für Studierende. Die Bewertungskriterien können Sie ebenfalls auf unserer Internetseite einsehen.

Nutzen Sie unbedingt das vorgegebene Deckblatt und die vorgegebene Eigenständigkeitserklärung (beides unter AuPP-Dokumente). Um die einzelne Dokumente mit Ihrer schriftlichen Ausarbeitung zusammenzuführen, können Sie beispielsweise das kostenlose Programm PDF24    nutzen.

Die schriftliche Fallanalyse ist in digitaler (pdf-Datei) und ausgedruckter Form (diese mit allen original unterschriebenen Dokumenten und Belegen) fristgerecht einzureichen. Eine verspätete Abgabe der schriftlichen Fallanalyse ist nicht möglich. In diesem Fall gilt der angemeldete Versuch als nicht bestanden.

Bitte beachten Sie, dass Modulleistungen, auch wenn diese zeitiger eingereicht wurden, erst nach dem Prüfungstermin begutachtet und im Löwenportal verbucht werden.

Für die Abgabe der ausgedruckten Version können Sie den Briefkasten im Eingangsbereichs des ZLB auf der 2. Etage nutzen oder Sie senden uns Ihre Arbeit auf dem Postweg zu.

Zum Seitenanfang