
Contact
Eva Dalhaus
phone: 0345-55-21767
Eva.dalhaus@paedagogik.uni-...
room 219
Dachritzstraße 12
06108 Halle (Saale)
postal address:
Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
Zentrum für Lehrer*innenbildung
Dr. Eva Dalhaus
06099 Halle (Saale)
Dr. Eva Dalhaus

Eva Dalhaus
Overview
Lebenslauf
Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen
Veröffentlichungen
Lehrveranstaltungen (Auszug)
Vorträge (Auszug)
2024
Dalhaus, E.: "Zur Genese von Habitussensibilität und eines professionell-reflexiven Lehrer*innenhabitus unter Bedingungen krisenhaft wahrgenommener Diskriminierung im (berufs-)biographischen Feld der Schule." Vortrag im Rahmen des OFEB-Kongresses "Diversität diskursiv. Bildungswissenschaftliche Zugänge und pädagogische Perspektiven" an der Pädagogischen Hochschule Wien (angenommen).
Dalhaus, E.: Diskutantin im Rahmen des Forschungs- und Themenforums "Habitus und soziale Ungleichheit im Feld der Bildung - Differenzerfahrungen aus der Perspektive von Schüler*innen, Lehrkräften, Eltern und Studierenden" auf dem DGFE-Kongress 2024 "Krisen und Transformationen" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Vertretung von Florian Weitkämper).
Dalhaus, E.: „Diskriminierung in der Schule aus der Perspektive von Lehramtsstudentinnen als habituell-krisenhafter Kontext und (berufs-)biographische Herausforderung.“ Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Habitusgenese und Professionalisierung von Lehramtsstudierenden in `krisenhaften ́ (berufs-)biographischen Erfahrungsräumen“ (zusammen mit Mei-Ling Liu und Kathrin te Poel) auf dem DGfE-Kongress 2024 „Krisen und Transformationen“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
2023
Dalhaus, E.: Vorstellung und gemeinsame Interpretation des Falls "Karina" aus der Studie "Wahrnehmung und Bewältigung mehrfacher institutioneller Diskriminierung bzw. struktureller Gewalt durch junge Frauen in der Schule" im Kassel-Halle-Forschungskolloquium (Prof. Hedda Bennewitz, Prof. Friederike Heinzel und Prof. Rolf-Torsten Kramer) (online).
Dalhaus, E.: „Differenz- und Ungleichheitserfahrungen im `subjektivierenden Bildungsraum Schule ́. Zur Wahrnehmung und Bewältigung mehrfacher institutioneller Diskriminierung bzw. struktureller Gewalt durch Schülerinnen.“ Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) „Jugend – Bildung – Arbeit. Wie Raum und Herkunft die Integration in Bildung und Beruf strukturieren (JUBILA)“ an der Martin-Luther-Universität Halle.
Dalhaus, E.: Vorstellung und gemeinsame Interpretation des Falls "July" aus der Studie „Wahrnehmung und Bewältigung mehrfacher institutioneller Diskriminierung bzw. struktureller Gewalt durch junge Frauen in der Schule" im Forschungskolloquium „Sequenzanalytische Habitusrekonstruktion“ (Prof. Rolf-Torsten Kramer) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
2022
Dalhaus, E. “Nicht nur mit Verstand, sondern auch mit Herz. Kasuistische Lehrer*innenbildung und reflexiver Habitus aus der Perspektive von Achtsamkeit.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Achtsame Pädagogik: Modetrend oder unabdingbar in der Bildungsarbeit?“ (organisiert von Dr. Dietlinde Rumpf) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dalhaus, E. „Digitale Kompetenzbildung zwischen institutionellen Anforderungen und lebensweltlichen Zugehörigkeiten.“ Vortrag im Rahmen der Tagung „Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt“ (organisiert von Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, PD Dr. Jana Heinz, Dr. Christian Hoiß) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Dalhaus, E.: Vorstellung des Falls „Melanie“ aus der Studie „Wahrnehmung und Bewältigung mehrfacher institutioneller Diskriminierung bzw. struktureller Gewalt durch junge Frauen in der Schule“ im Forschungskolloquium „Sequenzanalytische Habitusrekonstruktion“ (organisiert und geleitet von Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dalhaus, E.: „Perception of and coping with institutional discrimination by young women at school.“ Posterpräsentation im Rahmen der EARLI (European Association for Research on Learning and instruction) SIG 18 und 23 Konferenz an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Dalhaus, E.: „Wahrnehmung und Bewältigung struktureller Gewalt und Diskriminierung durch junge Frauen in der Schule.“ Vortrag im Rahmen des 4 Internationalen INASTE-Kongress „Realizing Humanity. Perspektiven für Bildung und Erziehung“ an der Diplomatischen Akademie Wien.
Aktuelle Forschungsprojekte
Habilitationsprojekt "Wahrnehmung und Bewältigung mehrfacher institutioneller Diskriminierung bzw. struktureller Gewalt durch junge Frauen in der Schule." (Link zum Qualifikationsprojekt: https://schulpaed.philfak3.uni-halle.de/grundschule_bereiche_mitarbeiter/schulpaedagogik_schulforschung/2776055_2789484/ )
Genese eines professionell-reflexiven Lehrer*innenhabitus unter Bedingungen von krisenhaft wahrgenommener Diskriminierung in der Schule.
Verbalisierung und Diskussion der Phänomene "Gewalt" und "Diskriminierung" in der sozialwissenschaftlichen Forschung unter der besonderen Berücksichtigung des schulpädagogischen Diskurses (in Vorbereitung).
Zur (berufs-)biographischen Genese des schul- und berufsbezogenen Habitus von Lehrkräften im universitären Seiteneinsteiger*innenprogramm in den ersten Jahren der Schulpraxis. Eine qualitative Längsschnittstudie (in Vorbereitung).